Martin mag's etwas anders.
Wir sind
noch nicht lange zusammen, meine Katana und ich.
Aber ich habe
seit ewigen Zeiten das Modell einer Katana (Tamiya,
M 1:9) auf dem Wohnzimmerkästchen. Sie hat mir
halt immer gut gefallen, weil sie irgendwie
"anders" ist. Genau wie die
anderen Töffs meiner Sammlung.
Und nun steht so eine Katana tatsächlich auch
vor dem Haus. Echt, groß und im Maßstab 1:1!
Wenn mich irgendwer fragt, wie die Katana denn zu
fahren ist, den verweise ich mit einem Schmunzeln auf
die "Domina"-
Erzählung von Michael...
|
 |
|
 |
Einfach anders ist auch meine IMME von 1949 -schon mal davon
gehört?
Sie hat eine Einarmschwinge mit "Cantilever"-Federung
und eine seitlich geführte Einarmgabel im
Vorderrad. Der
Hinterradträger ist zugleich das Auspuffrohr.
Das geht, weil der Motor fest damit verbunden
ist und mitschwingt.
|
|
Meine NSU, Baujahr 1958, kommt als schicke
"Luxusversion" der millionenfach
gebauten Quickly daher.
Sie ist dem Geist der damaligen Zeit zweifarbig
lackiert und die besonders großen Schutzbleche
sollten wohl die Röcke der fahrenden Damen
nicht nur vor Schmutz sondern auch davor
bewahren in die Speichen zu geraten.
|
 |
|
 |
Auch die Velosolex ist mal ein
Kultmofa gewesen.
Davon hab' ich diverse, ab Jahrgang 1963. Sie
ist genial einfach -
oder einfach
genial?!
Man bedenke: Sie besitzt den typisch
französischen Vorderradantrieb aber auch einen
zuschaltbaren Allradantrieb! Wie das? Nun, am Berg ist
Pedalhilfe nötig, die wirkt dann aufs Hinterrad
- solange die Kraft dafür ausreicht.
|
|
Vor vielen Jahren, zu "ledigen Zeiten"
waren wir oft zu dritt mit Motorrädern
unterwegs. Ich mit meiner gleich ab
Händler total umgebauten und
als Rennmaschine verkleideten Yamaha XS 500 (die
mit dem 2-Zylinder 4-Ventilmotor von 1976) und
meine Freunde mit den Suzuki GS 750 und GS
500.
Die 750er
hatte ebenfalls Stummellenker und Verschalung - aber
wer war auf der kleinen, engen, schmalen Rennstrecke
von Lignieres der schnellste?
|
 |
Genau: Der mit der Touren-GS 500, nachdem er die
Seitenkoffer vorher abgenommen hat. Wir haben alle
drei diese Maschinen von damals noch. Eingemottet ... aber
immerhin!
|
|
 |
Einen kleinen Diamanten meiner
Zweiradsammlung will ich Euch ebenfalls nicht
unterschlagen - meine DUCATI von 1948.
Ja, sooo herzig klein ist sie, mit einem 50
Kubik Motor - und doch schon eine DUCATI! Keine 750er oder gar 900er,
aber ein Viertakter.
Das "Cucciolo"- Modell war damals das
erste motorisierte Zweirad von Ducati. Sie
wurde von der späteren Edelschmiede nicht
selber konstruiert, sondern von der Firma SIATA
eingekauft.
Aber sie war immerhin bereits ein echter
Leckerbissen mit offenen Ventilen und so.
|
|
Neben diesen Schätzchen stehen noch ein paar andere
Zweiräder in meiner Garage.
Nee - sage immer, ich bin kein Sammler, ich bin
Fahrer und Liebhaber.
Was ja schlussendlich dasselbe ist.
Grüezi aus der Schweiz von Martin.
|
|
[Start]
|