Kraftstoffhahn reparieren

Der Kraftstoffhahn an alten SUZUKIs tut meist das, was er soll: Er regelt die Kraftstoffzufuhr und ist sonst vollkommen unauffällig. Nur wenn kein Sprit mehr fließt oder wenn er undicht wird, muss man sich mit dem kleinen Wunderding beschäftigen.
 

Kraftstoffhahn abdichten
Undichtigkeiten werden mit zunehmendem Alter wahrscheinlich. Auch durch unsachgemäße Montage kann der Kraftstoffhahn inkontinent werden. Um mögliche Probleme zu verstehen, hier zunächst eine Beschreibung der Einzelteile.

petcock, exploded view 
Der Kraftstoffhahn (2) besitzt ein Gehäuse, in dem eine Dichtung (4) zur Verteilung sitzt.
Mit dem Ventilhebel werden die Stellungen ON, OFF und PRI angewählt. Der Ventilhebel wird über einen O-Ring (3) gedichtet und über einen Metallring und zwei Schrauben mit dem Gehäuse verbunden.
Zwei Schrauben (6) sorgen für die Befestigung des Gehäuses am Tank, wobei die Befestigungsgewinde direkt bis in den Tankinnenraum reichen.
Gegen den Tank wird das Gehäuse über eine Formdichtung (5) und Dichtscheiben (7) abgedichtet. Ist nun eines oder mehrere der Dichtelemente nicht mehr in Ordnung, kommt es unweigerlich zu Kraftstoffverlust. Oft ist dieser so gering, dass er nicht bemerkt wird. Fängt die Mühle also in der Garage an zu müffeln oder zeigen sich braune Spuren, muss gehandelt werden.
Empfehlenswert ist die Verwendung von Reparatursätzen, wie dies unten beschrieben ist.
Eine besonders gemeine Fehlerquelle sind die Dichtscheiben (7). Sie sehen auf den ersten Blick wie normale Unterlegscheiben aus. Man erkennt sie jedoch an einem kleinen Gummiring, der in der Bohrung der Scheiben einvulkanisiert ist. Gehen sie verloren oder werden sie durch Unterlegscheiben ersetzt, ist Undichtigkeit vorprogrammiert. Bei Arbeiten am Kraftstoffhahn also stets die Dichtscheiben prüfen und bei Beschädigungen ersetzen.
  

Reparatursätze

Ist ein Bauteil defekt, muss es ausgetauscht werden. Dazu bietet der Zubehörhandel (z.B. Louis, Polo, Gericke) einen Reparatursatz an, der alle Verschleißteile beinhaltet. Schaut mal in meiner Linkliste nach.
Übrigens: In manchen Hähnen befindet sich ein Dichtring mit viereckigem Querschnitt, der Reparatur-Satz beinhaltet meist eine runde Version. Dieser passt deswegen um Haaresbreite nicht, so dass der Hahn nicht richtig schließt und immer Kraftstoff nachlaufen kann! Das bemerkt man bei gut dichtenden Nadelventilen nicht. Nur mit einem Originalring mit rundem Querschnitt geht es dann (Tipp von Michael O.).
    

Kraftstoffhahn tauschen
Beim freundlichen Suzuki-Händler gibt es nur eine komplette Einheit zu kaufen - und das kann schnell ins Geld gehen. Es existieren übrigens verschiedene Versionen (hier die 2 wichtigsten):
   

Version A, passend für:
Modell Baujahr
GS 550 1980
GS 850 1980
GS 1000 1980
GSX 750 E 1980
GSX 1100 E 1980
Version B, passend für:
Modell Baujahr
GR 650 / X 1983 - 1985
GS 450 / E 1985 - 1987
GS 550 E / M 1981 - 1983
GS 650 G 1981 - 1983
GS 850 G 1981 - 1986
GS 1000 E / G / S 1981
GS 1100 G 1984 - 1986
GSX 400 Katana 1981 - 1983
GSX 750 E / S 1981 - 1986
GSX 1100 S 1982 - 1984

   
Umbau auf Hahn mit Verstellung
Wenn der Benzinhahn keine Einstellmöglichkeit für Normal/Reserve hat, wie bei den Modellen mit Benzinuhr, muss man immer mit dem Tageskilometerzähler fahren und vorsichtshalber alle 250 km zum Tanken. Da habe ich mir die Mühe gemacht, bei meinem Gebrauchtteilehändler zwei Stunden in der Grabbelkiste zu stöbern. Heraus kam der Benzinhahn der GS 650 G. Dieser passt weitestgehend. Nur der Lochabstand der Bohrungen zur Verschraubung am Tank sind zu nah beieinander. Den Benzinhahn habe ich zu einer Metallbearbeitungsfirma gebracht, dort die richtigen Abstandsmasse angegeben und die haben mir das sauber auf den richtigen Abstand gefräst. Kosten: 4,- EURO !!! Danach das dicke graue Dichtungspapier zurechtgeschnitten und das ganze noch mit etwas Dichtungspaste am Tank angebaut. Passt hervorragend und funktioniert. Jetzt habe ich eine Reservestellung (dieser Tipp stammt von Martin).

Unterdruckmembran und Rückschlagventil reparieren
Besonders achten sollte man auf eine defekte Membran (1), die kann man austauschen. Auch wenn das Einweg- bzw. Rückschlagventil (2) stecken geblieben ist, bleibt der Benzinhahn zu und es kann kein Kraftstoff fließen.
Wenn die Luftrückführblende (3) verschmutzt ist, bleibt die Membran offen, und es fließt permanent Kraftstoff nach. Das Gleiche passiert auch, wenn der O-Ring des Kraftstoffventils gerissen oder undicht ist. Nicht verstanden? Dann lest hier mehr über die Technik des Kraftstoffhahns.

Das Rückschlagventil (2) hält den Unterdruck zwischen den Ansaugtakten halbwegs konstant. Ist es defekt, kann man das gut an einem klopfenden Geräusch erkennen und es hört sich durch den großen Resonanzraum des Tanks fürchterlich an!
Jetzt hilft eigentlich nur eine Radikalkur, wenn man keinen neuen Benzinhahn kaufen will: Einfach radikal entfernen (aus dem Deckel herausreißen) und in den Unterdruckschlauch vom Vergaser eine oder zwei (ausprobieren) ca. 3 cm lange Madenschrauben hineindrehen.
Die Reparatur erfüllt genau den gleichen Zweck wie das winzige Einwegventil: Der Luftleitung im Unterdruckschlauch wird durch die enorme Querschnittreduktion und lange Leitung entlang der Gewindegänge so träge ("zeitlich gestreckt"), dass der Unterdruck an der Membrane einige Sekunden konstant bleibt. Stellt man den Motor ab, baut sich der Unterdruck innerhalb von wenigen Sekunden ab und der Hahn schließt zuverlässig. Außerdem verschmutzt das kaum.
Übrigens kann man den Trick auch für die Unterdruckuhren zur Vergasersynchronisation benutzen....dann tun's auch relativ preiswerte Uhren (dieser Tipp stammt von Harald).

© Michael (01.02.17 )    [Start]