SUZUKI GSX 400 F
|
|
|
|
 |
Ersatzteilliste |
|
|
In
Japan fanden die, von deutschen Target-Designern
geformten Katanas Anfang der 80er unglaublich
viel Beifall. Asamo Hiroshi, Chef-Stylist in
Hamamatsu unterstützte das deutsche Team eifrig
bei der Schaffung der neuen Modelle und kreierte
selbst eine aufregende Mini-Interpretation
der Katana-Idee - die GSX 400 F, die
jedoch nie das stolze Schwert-Zeichen tragen
durfte und so von manchen nicht als echte Katana
gehandelt wurde. Dabei hatte es die kleine
Turbine faustdick hinter den Ohren. |
|
 |
 |
Im Kopf
des luftgekühlten Vierzylindertriebwerks
werkelten 16 winzige Ventile und beatmeten den extrem
kurzhubigen Kurbeltrieb - sehr effektiv
übrigens, denn so wurden 41
hochverdichtete Pferdchen bei fünfstelligen
Drehzahlen freigesetzt. Die Ventilsteuerung erfolgte
nach GSX-Art
über Schlepphebel, die mit Stellschrauben zur
Ventiljustage versehen waren.
Wer keine Scheu vor Drehzahlen hatte, erreichte
mit dem quirligen Giftzwerg
in sechs Sekunden die 100 km/h-Marke und etwas
später lagen rund 160 km/h an. Also nicht
schlecht die Kleine, obwohl sie beim fehlenden Durchzug
den Mangel an Hubraum nicht leugnen konnte. |
|
Der verstärkte Doppelschleifen-Rohrrahmen
gehörte zu den stabilsten seiner Klasse und
vermittelte puren Fahrspaß. Auch wenn bei Längsrillen
mal ein Schlenker auftrat, waren der GSX 400 F
gravierende Fahrwerksunruhen
fremd. Die ölgedämpfte
Teleskopgabel sowie die straff abgestimmten hinteren, fünffach
verstellbaren Federbeine verdauten auch größere Unebenheiten in Schräglage
und lieferten eine große Bodenfreiheit. Nur beim
Federkomfort musste der Katana-Reiter Abstriche
hinnehmen.
Dagegen war die Sitzposition dank der
leichten Stufe in der Sitzbank für normal Gewachsene
gut und alle Schalter und Hebel waren leicht zu
erreichen. Lediglich größere
Piloten litten auf Dauer unter sehr stark angewinkelten
Beinen und mussten öfter mal eine Pause einlegen.
Anhalten war dank der Doppelscheibe
im Vorderrad und der hinteren Einzelscheibe
schließlich immer möglich.
Leider stand einer größeren Verbreitung der
kleinsten Katana der
astronomische Preis von fast 7000 Märkern entgegen - auch wenn sie
jeden Pfennig wert war. Das erkannten nur die echten Liebhaber leichter, sportlicher
Motorräder. |
© Michael (04.10.03
) [Start]
|