SUZUKI GS 50
|
 |
Fahreindrücke |
|
 |
Literatur |
|
 |
Modellgeschichte |
|
 |
Ersatzteilliste |
|
 |
Tipps und Tricks |
|
Auch
wenn jetzt die Klassikfreunde protestieren
mögen, diese kleine GS wollte ich euch nicht
vorenthalten.
Wohl dachte man sich bei SUZUKI, dass man einen
großen Namen auch nach beinahe 30 Jahren gut
vermarkten kann. Und so ehrten sie diesen
kleinen Stadtfloh im Jahre 2005 mit dem
traditionsreichen Kürzel "GS".
Zielgruppe waren sicher alle in Ehren ergrauten
GS-Fans, die in süßer Erinnerung ihren Enkeln
die kleine SUZUKI GS 50
unter den Weihnachtsbaum stellen sollten. |
|
 |
 |
Mit
dem Slogan "Safe & Joyfull" wurde
2005 in Japan die Jugend mit einer Mini-GS der
Schnapsglass-Klasse beglückt.
Der liegend angeordnete Einzylinder-SOHC-Motor
sah zwar verdächtig nach einem älteren
Honda-Produkt aus, doch was machte das schon:
Keiner aus der heranwachsenden Biker-Generation
kannte noch Dax und Co.
Und so schnurrte die Kleine ganz unbedarft mit
munteren 5 PS bei 8.500 Umdrehungen durch den
japanischen Großstadtdschungel - der neuen
Freiheit und aufgehenden Sonne entgegen. Wenn
man denn die 209.000 Yen aus der Spardose
fischen konnte! |
|
Oh ja,
das Baby hatte einige
typische GS-Gene. Man beachte die
Speichenräder, den kecken Heckbürzel, die
klassischen Stereo-Federbeine, den Kickstarter
oder die schwarzen Seitendeckel. Und
selbstverständlich verrichteten nur zwei
Ventile im Zylinderkopf ihren Dienst.
Auf andere Goodies, wie die zweite Nockenwelle,
den Beifahrerplatz oder eine Scheibenbremse im
Vorderrad musste man jedoch verzichten.
Dafür gab es einen sportlich schwarzen
Schalldämpfer und einen 8-Liter-Tank in coolen
Farben: Feuerwehr-Rot, Quietsch-Lila und
Standard-Schwarz. |
|
 |
Warum ich überhaupt über dieses Mopedle
berichte?
Ganz einfach: Der Name
"GS" lebt weiter - auch wenn es
noch mit Sparflamme ist. Und wer weiß, was die Leute
aus Hamamatsu in Zukunft daraus noch machen werden.
Man könnte ja ein wenig aufbohren, ein paar Zylinder
kombinieren, einige Technik-Bonbons spendieren, das
Ganze mit klassischen Linien versehen und in ein
modernes Fahrwerk hängen. Fortsetzung folgt, lasst
uns also hoffen ...
|
© Michael (16.07.07
) [Start]
|