Daniels Pott-Umbau
Als echtes Kind aus dem
"Pott" liegt mir die Liebe zu
schnellen Zweirädern im Blut. Meine
GSX 750 E habe ich Anfang der 90er Jahre
für 2.400 Mark gebraucht erwischt und musste
sie nach nur drei Jahren weinend aus akutem
Geldmangel wieder verkaufen.
Doch das Schicksal meinte es gut mir mir: Im
August 2010 entdeckte ich meine Verflossene
durch Zufall im Internet wieder. Sie hatte sich
etwas verändert, doch am schon damals
hässlichem Wikinger-Airbrush habe ich sie
wiedererkannt.
Sie war immer noch ziemlich original, hatte aber
eine neue Sitzbank, Auspuffanlage etc. Sogar der
damals fehlende Seitendeckel war wieder da.
Katzenaugen am hinteren Bürzel, wo kamen die
den her?? Aber immerhin hatte sie jetzt
Ochsenaugen am Lenker, die ich beim Erstbesitz
nie geschafft hab.
Also auf nach Ostfriesland, wo es die alte Liebe
hin verschlagen hatte. Auf Nachfrage beim
Verkäufer waren sogar die Giuliari-Sitzbank und
die 4-in-1 Laser aus den 90ern noch vorhanden.
Nur das Emblem vom Seitendeckel fehlte.
|
|
 |
 |
War aber kein Problem, denn das
lag bei mir zu Hause in der Schublade. Hier seht
ihr mich, den stolzen Wieder-Besitzer und meine
neue, alte Schwarze - sehr froh,
meine alte "Mopete" nach fast 25
Jahren wieder gefunden zu haben.
Dann dann ging's richtig los: Als erstes Mal die
alte Sitzbank neu polstern lassen. Katzenaugen,
hintere Blinker und Kettenschutz "wech".
Nach den ersten Design-Studien im Winter ab zum Cheftechniker
Addi, dem Fachmann ins Bergische. Hat
schon in den 90ern gezwungenermaßen sein
Fachwissen eingebracht. Stahlflex dran, Vergaser
reinigen etc., neuer goldener LSL-Lenker,
goldenes Kettenkit, zurückverlegte Raask-Rastenanlage.
|
|
Die 4-in-1 Laser passte leider
nicht. Sah aus wie die Alte, war 'se aber nicht.
So "watt nu"? Farbe Scheiße ,
Airbrush doof, Cockpit zu groß etc. etc. etc. -
musste alles geändert werden. Das vordere
Schutzblech wurde bis auf einen kleinen Rest
"wechgesäbelt", die Riesen-Lampe
durch ein Teil von Yamaha getauscht, Blinker von
Kellermann und Shinio-Spiegel montiert.
Und die spezielle seidenmatte Lackierung? Die kam
ganz einfach aus der Dose, doch das Ergebnis
kann sich sehen lassen. Danach sollte erst mal
Schluss sein, aber es gibt ja nichts, was man
nicht noch verbessern könnte.
|
|
 |
 |
Und mal ehrlich, klassische Speichenräder
wären doch schöner. Also habe ich im
Internet gesucht und nach zwei Tagen direkt zwei
verrottete GS750-Räder von 1979 ergattert.
Also alles auseinander reißen, die Naben hochglanzverdichten, kräftig polieren und
neu einspeichen - gab ein Top-Ergebnis.
Hier seht ihr die nächste Evolutionsstufe vom
August 2012. Doch das Ende der Fahnenstange ist
ja noch nicht erreicht. Ich "sach nur
Hochglanz ...!"
Grüße aus dem Pott - Daniel
|
|
[Start]
|