Digitale Ganganzeige selbst bauen
Ursprünglich
als "Mäusekino" belächelt, ist die
Ganganzeige für viele SUZUKI-Fans kaum
wegzudenken. Ist sie defekt, sollte man zunächst
den Gangpositionsschalter und die Zuleitungen
überprüfen.
Ist dort alles in Ordnung, kann es nur noch die
Anzeige selbst sein und dann wird es
problematisch. Neuen Ersatz gibt es schon lange
nicht mehr, funktionsfähige Gebrauchtteile machen
sich rar. Zu einer klassischen SUZUKI gehört die
Ganganzeige auf jeden Fall. Was also tun?
Tobias hat daher eine Schaltung zu entwickelt, die für viele GS- und GT-Modelle
verwendet werden kann.
Hier wird ein Selbstbau beschrieben, der
durchaus realisierbar ist, wenn man die nötigen
Kenntnisse in Elektronik und ein ruhiges Löthändchen
besitzt.
Die Anzeigeeinheit wird auf Streifenrasterplatinen
aufgebaut, welche es fertig gebohrt zu kaufen
gibt. Man sägt und feilt sich das benötigte
Stück für die kleinen Platinen heraus. Diese
werden dann Schritt für Schritt übereinander
zusammengesetzt, also quasi wie ein Sandwich
gestapelt. Von unten nach oben in Richtung
Anzeigeeinheit werden die Platinen P1, P2 und P3
benötigt.
|
|
Schritt
1: Platine P2 bestücken
Zuerst wird die mittlere Platine bestückt. Insgesamt
27 Dioden werden an der richtigen Stelle in der
richtigen Richtung eingelötet. Grafik und Bild
zeigen die Leiterplatte von oben, also von der
Lötseite aus. Die Leiterbahnen laufen senkrecht.
Bei den grünen Punkten, muss eine Diode von unten
hinein, wobei der schwarze Ring der Diode zur
Leiterplatte zeigt. Die Dioden so nahe wie
möglich an die Platine stecken, sonst passt
später nicht alles ins Cockpit. An die schwarzen
Punkte kommen die Kabel zum Gangpositionsschalter.
|
|
|
Schritt 2: Platine P1 an P2
anlöten
Jetzt wird auf die freien Enden der Dioden die
untere Platine P1 aufgesteckt und verlötet (grüne
Punkte, Leiterbahnen von P1 laufen waagerecht). Die
Position der Dioden muss gleich wie auf der Platine
P2 sein, sonst funktionieren nachher die angezeigten
Ziffern nicht. Auch hier wieder einen möglichst
geringen Abstand von der Platine zu den Dioden
einhalten.
Die Grafik zeigt die Platine von oben, also von der
Bestückungsseite aus. Das Bild zeigt die Platine
von unten, d.h. der Lötseite aus, sowie von der
Seite.
|
|
|
Schritt 3: Platine P3
vorbereiten und teilweise bestücken
Auf der obersten Platine P3 müssen auf der
Lötseite etliche Leiterbahnen mit einem 3mm-Bohrer
unterbrochen werden (Kreuze in der Grafik). Dann
zwei Brücken aus Draht (schräge rote Verbindungen)
auf der Ober-/Bestückungsseite einlöten.
Schließlich die Widerstände auf der Lötseite der
Platine (gelbe Punkte) und ein Kabel für +12 V
einlöten (senkrechte rote Verbindungen). Die Grafik
zeigt die Platine von oben, von der
Bestückungsseite aus. Das Bild zeigt die Platine
von unten, von der Lötseite aus. Die Leiterbahnen
laufen waagerecht.
|
|
|
Schritt 4: Segmentanzeige
auf P3 montieren
Die 7-Segmentanzeige muss vor dem Einlöten noch
bearbeitet werden, d.h. 3 Beine werden abgeschnitten
(Kreuze in der Grafik). Danach wird die Anzeige von
der Bestückungsseite her in die oberste Platine P3
eingelötet (blaue Punkte in diesem und dem Bild
oben).
In Grafik und Bild ist die 7-Segmentanzeige von oben
gezeigt. Man erkennt die vorher eingelöteten
Widerstände auf der rechten Seite.
|
|
|
Schritt 5: Platine P3 mit
P1 verlöten
Jetzt werden die freien Enden der Widerstände auf
der obersten Platine P3 in die untere Platine P1
eingesteckt und mit dieser verlötet (gelbe Punkte,
in Grafik von Schritt 2 und 3). Darauf achten, dass
die Beinchen der Bauelemente auf P2 und P3 kurz sind
und keinen Kurzschluss produzieren. Die Kabel der
defekten Anzeige werden weiterverwendet, d.h. das
+12V-Kabel der Originalanzeige und die Kabel des
Gangschalters werden mit der neuen Anzeigeeinheit
verbunden. Das Massekabel wird nicht benötigt
|
|
|
Schritt 6: Funktion prüfen
und einbauen
An dieser Stelle wird die Einheit provisorisch
angeschlossen und geprüft. Funktioniert alles, wird
die Anzeige in einen passenden Halter eingesetzt,
mit ausreichend Zweikomponenten-Harz bzw. -Kleber
eingegossen und endgültig ins Instrumentengehäuse
(Cockpit) montiert.
|
Diese Schaltung und eine Kurzanleitung kann hier
frei herunter geladen und verwendet werden. Sie
wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt
und getestet, die Verwendung erfolgt allerdings
auf eigene Gefahr. Eine kommerzielle Verwendung
(z.B. Verkauf der Anleitung, der Schaltung oder
daraus erstellter Geräte) ist ausdrücklich NICHT
gestattet.
|
|
Dieser Beitrag stammt von Tobias, der
eine GS 400 fährt und mir die freundliche Genehmigung
gegeben hat, ihn von seiner Website
zu entnehmen und zu verwenden. Danke Tobi!
© Tobi, Michael (10.08.10
) [Start]
|