Abstimmung einer Federgabel
|
|
|
||
2. Berechnung der Rückstellkräfte im Standrohr in Abhängigkeit von der Eintauchtiefe |
||
Kräfte im Standrohr einer
Federgabel mit Luftunterstützung |
|
|
Da eine Vollbremsung über 60m zu einem relativ konstanten Druckniveau in der Gabel führt, wurde davon ausgegangen, dass näherungsweise ein isothermer Verdichtungsprozess zugrunde liegt. Bei extrem schnellen bzw. dynamischen Verdichtungsstößen ist der Verdichtungsprozess eher polytrop und kann kurzzeitig zu deutlich höheren Drücken bzw. Rückstellkräften im Standrohr führen. Bei dem gewählten Einstellluftpolster von 150mm ist die K0-Lage bei ca. 37mm, das entspricht etwa 32% von Gesamthub der Gabel. Durch das zusätzliche Bremsen beträgt die maximale Eintauchtiefe ca. 103mm, das entspricht etwa 90% vom möglichen Gesamthub der Gabel. Die Gabelfeder alleine ist trotz progressiver Kennlinie nicht stark genug, das Durchschlagen infolge Gewicht und Vollbremsung abzufangen. Die progressive Feder liefert gegenüber der „nur“ linearen Feder bei maximaler Eintauchtiefe eine gerade mal 90N höhere Rückstellkraft. Damit spielt die Progressivität der Feder im Vergleich zum wesentlich progressiveren Kraftaufbau durch das verdichtete Luftpolster für das Verhalten der Gabel unter Last eine eher untergeordnete Rolle. Eine weiche Kennlinie der Feder um die K0-Lage ist sinnvoll, damit die Gabel beim normalen Fahren komfortabel reagiert. Die Forderung nach einer weichen Kennlinie im unteren Bereich schränkt aber die Möglichkeiten einer starken Progression ein. Ab dem Federweg von 110 mm gehen die 20 engen Windungen auf Block und die verbleibenden 35 Windungen liefern eine um ca. 57% höhere Federrate, die sich damit im Mittel nur um 3,8 N/mm erhöht. Der Beitrag aus der komprimierten Luft erhöht die Gesamtsteifigkeit dagegen deutlich, was richtigerweise die Fahrsicherheit bei hohen Belastungen verbessert. Bei Verwendung einer durchgehend linearen Gabelfeder mit c = 7,0N/mm und einem Luftpolster von 145mm stellt sich in etwa die gleiche Gesamtkennlinie ein, wie bei Verwendung der progressiven Feder. Der Unterschied zwischen den Federn ist selbst für einen geübten Fahrer kaum „erfahrbar“. 3. Einfluss des
Einstellluftpolsters auf Eintauchtiefe und
Rückstellkraftreserve |
||
Einfluss Einstellluftpolster auf
max. Eintauchtiefe und Rückstellkraftreserve |
|
|
4. Fazit
|
© Dr.-Ing. Rainer Nowak
Dieser Artikel stammt von Rainer, der mir die freundliche
Genehmigung gegeben hat, diesen hier zu veröffentlichen.
Rainer restauriert und fährt CBFour Klassiker von Honda und
hat mit dieser Abstimmungshilfe gute Erfahrungen gemacht.
Bei Fragen könnt ihr ihm eine Mail schicken.
Michael (11.04.15
) [Start]