Technik: Reifenbezeichnungen

Die Reifenflanken sind wie ein ausführliches Datenblatt. Dort findet man eine Vielzahl von Informationen, wobei die wichtigste natürlich die Reifenbezeichnung ist. 
Ältere Reifen werden im Zoll-System gemessen und bezeichnet. Beispiel: 3.25 - 19 H TL. Dabei ist:

3.25  Breite des Reifens in Zoll
19 Felgedurchmesser in Zoll
H Kennzeichnung für die Geschwindigkeitsklasse
TL "Tubeless", schlauchlos

Moderne Niederquerschnittsreifen sind an der Seitenwand durch den Hersteller mit einer normierten Zahlen- und Buchstabenfolge gekennzeichnet, zum Beispiel 180/55 ZR 17 (69W) TL. Dabei ist:
   
180  Breite des Reifens in mm
55  Verhältnis Höhe zu Breite des Reifens in %
Z Kennzeichnung für die Geschwindigkeitsklasse
Kennzeichnung der Bauart "Radialreifen"
17 Felgedurchmesser in Zoll
69 Tragfähigkeitskennzahl bei Höchstgeschwindigkeit
TL "Tubeless", schlauchlos

Es gibt auch ein alphanumerisches Bezeichnungssystem: MT 90 - 16 B bedeutet beispielsweise:
   
Typ = "Motorcycle"
T Breitencode
90 Verhältnis Höhe zu Breite des Reifens in %
16 Felgedurchmesser in Zoll
B Kennzeichnung für die Tragfähigkeit

ECE Prüfzeichen
Seit Oktober 1998 müssen Neureifen europäischen Qualitätsstandards entsprechen. Als Prüfzeichen dient das ECE-Prüfzeichen auf der Reifenflanke, z.B. (E4).

DOT-Nummer
Diese Kennzahl gibt das das Alter der Reifen an.
Die letzten drei Ziffern weisen Produktionswoche und -jahr aus. Die Zahlenfolge "0100''" bedeutet, dass der Reifen in der 1. Woche im Jahr 2000 hergestellt wurde. 
Manchmal folgt der Kennzahl ein Dreieck, das für die 90er-Jahre steht. Ist die DOT-Nummer nur dreistellig und fehlt das Dreieck, stammt der Reifen noch aus den 80er-Jahren!

Laufrichtungskennung
Laufrichtungspfeile geben an, wie der Reifen montiert werden muss, damit er beim Betrieb mit dem richtigen Drehsinn rotiert. Wird dies missachtet, verschlechtert sich das Verschleiß- und Fahrverhalten zum Teil dramatisch.

Wer mehr über Reifengrößen wissen will, kann hier weiterlesen.

© Michael (04.07.04 )    [Start]